Konferenz der Vereinigungen von Eltern behinderter Kinder - KVEB
Ihr Kind entwickelt sich anders als erhofft und erwartet? Was fehlt ihm, ist es krank? Bei der KVEB finden Sie Antworten und die Ansprechpartner, die Sie brauchen!
Ihr Kind entwickelt sich anders als erhofft und erwartet? Was fehlt ihm, ist es krank? Bei der KVEB finden Sie Antworten und die Ansprechpartner, die Sie brauchen!
Die KVEB ist ein Netzwerk von Eltern für Eltern.
Mehrere Elternselbsthilfeorganisationen haben sich zur Konferenz der Vereinigung von Eltern behinderter Kinder (KVEB) zusammengeschlossen. Mit dem Ziel, ihre Fragen, Erfahrungen und ihr Wissen im Umgang mit behinderten und langzeitkranken Kindern auszutauschen und anderen Eltern zugänglich zu machen.
Sie bieten Dienstleistungen und innovative Projekte an, um die Entfaltung zu fördern, eine optimale Betreuung und Pflege der betroffenen Kinder zu gewährleisten und die Angehörigen zu entlasten und zu unterstützen.
Sie informieren sich gegenseitig über aktuelle sozialpädagogische, rechtliche und politische Entwicklungen und engagieren sich für die gesellschaftliche Inklusion der betroffenen Kinder.
Die KVEB steht allen Elternvereinigungen offen, die sich für unsere gemeinsamen Ziele einsetzen wollen.
Das Netzwerk von Eltern für Eltern setzt sich aus zehn Organisationen zusammen.
Erfahren Sie auf ihren jeweiligen Seiten, wie und wo sich die KVEB-Elternvereinigungen engagieren, welche Dienstleistungen sie anbieten und was für wichtige Projekte und Aktivitäten sie aktuell verfolgen.
Die Vereinigung Cerebral Schweiz vertritt und koordiniert als Dachorganisation von 20 regionalen Vereinigungen die Anliegen von Menschen mit cerebraler Bewegungsbehinderung und ihrer Angehörigen.
insieme Schweiz setzt sich seit 55 Jahren für Integration und Gleichstellung der Menschen mit geistiger Behinderung und für die Anliegen ihrer Angehörigen ein.
Der Verein bezweckt Hilfestellung und Hilfe zur Selbsthilfe für Familien mit komplex erkrankten Kindern und jungen Erwachsenen mit speziellen Bedürfnissen.
Epi-Suisse ist die gesamtschweizerische Patientenorganisation, die sich für soziale und psychosoziale Anliegen epilepsiebetroffener Erwachsener und Kinder, sowie deren Angehörigen einsetzt.
Die Stiftung visoparents bietet im Bereich «Kind mit Seh- und Mehrfachbehinderung» Betreuung, Beschulung, Entlastung und Beratung für Kinder, Eltern und Fachpersonen.
hiki ist ein Elternverein mit dem Ziel, Kinder mit einer Hirnverletzung und deren Familien ideell und materiell zu unterstützen.
autismusschweiz ist eine Dachorganisation mit drei sprachregionalen Sektionen. Sie nimmt hauptsächlich Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit wahr.
Die Elternvereinigung für das herzkranke Kind steht betroffenen Eltern mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kinderkrebshilfe Schweiz setzt sich seit 1987 für betroffene Familien ein und unterstützt finanziell, beratend, informativ und mit vielen Aktivitäten.
Personen mit Spina bifida und Hydrocephalus sowie betroffene Familien finden seit 1974 bei der SBH Schweiz Beratung, Information, finanzielle Unterstützung und ein attraktives Jahresprogramm.
Die ADHS-Organisation elpos Schweiz und ihre Regionalvereine beraten und unterstützen ADHS-betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene wertneutral in allen Lebensbereichen.
Der Angelman Verein Schweiz informiert, beratet und unterstützt Eltern und Angehörige von Menschen mit dem Angelman-Syndrom.
Eine Dienstleistung für Menschen mit einer geistigen Behinderung in schwierigen Lebenssituationen und für ihre Angehörigen.
Finanzielle Unterstützung für Mitgliederfamilien.
Die Stiftung für Elektronische Hilfsmittel ermöglicht es Menschen ohne verständliche Lautsprache oder mit eingeschränkter Mobilität die Autonomie im Alltag zu bewahren oder wiederzuerlangen.
Die integrativen Kitsa Kinderhaus Imago betreuen Kinder mit und ohne Behinderung/Verhaltensauffälligkeit ab 3 Monaten.
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Hilfsmittelberatung für Behinderte und Betagte berät Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit und deren Bezugspersonen bei der Beschaffung von Hilfsmitteln und Einrichtungen.
Die Fachstelle bietet Fachinformationen zu allen Belangen betreffend den Zugang zum öffentlichen Verkehr.
Informiert und berät, wie Bauten und Anlagen den Bedürfnissen und Rechten der Menschen mit Behinderung gerecht gebaut werden müssen.
Inclusion Handicap bietet Rechtsberatung für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige und Betreuungspersonen an, unabhängig von der Art der Behinderung und von der Mitgliedschaft in einer Organisation.
Pro Infirmis leistet und vermittelt Beratung für Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung und ihre Angehörigen.
Die Beratung von visoparents schweiz bietet eine ganzheitliche Eltern- und Fachberatung in Fragen «Kind mit Seh- und Mehrfachbehinderung».
Elektronische Hilfsmittel für Menschen mit einer Behinderung.
Schlüsselsystem für hindernisfreie Einrichtungen.
Fotoshootings in Sturmzeiten
Die Kinderspitex hilft da, wo sich die Kinder sicher und geborgen fühlen – in vertrauter Atmosphäre zu Hause bei Eltern und Geschwistern.
Pro Pallium entlastet, begleitet und vernetzt kostenlos Familien mit lebenslimitiert erkrankten Kindern und setzt dafür eigens ausgebildete Freiwillige ein.
Kontakt- und Themengruppen, Veranstaltungen
Veranstaltungen
Ferienangebote
Ferienangebote
Entlastung und Veranstaltungen
Die Nationale Förderorganisation für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung setzt sich durch Integrationsprozesse für die Inklusion ein.
Die Dachorganisation des Schweizer Behindertensports versteht sich als Kompetenzzentrum der Integration durch Sport für Menschen mit Behinderung.
Der Verein Raum für Geschwister stellt für gesunde Geschwister von schwer kranken und/oder behinderten Kindern eine Plattform mit Angeboten zur Verfügung.
Unterstützen Menschen mit einer geistigen Behinderung darin, sich über den Sport leistungsmässig zu entwickeln.
Für Kinder mit einer Krankheit, Behinderung oder einer schweren Verletzung schickt die Sternschnuppe einen Stern vom Himmel.
Die Webseite bietet alle relevanten Informationen über die Integration von Kindern mit Behinderungen im Frühbereich, in die Schule und in die Berufsausbildung.
Als Dachverband der Behindertenorganisationen in der Schweiz engagiert sich Inclusion Handicap für eine inklusive Gesellschaft.
Die Organisationen von Menschen mit Behinderungen
Dachorganisation für Menschen mit Behinderungen
Elternverein Autismus Schweiz
visoparents schweiz - Eltern blinder, seh- und mehrfachbehinderter Kinder
Vereinigung Cerebral Schweiz
Schweizerische Gesellschaft für Cystische Fibrose CFCH
insieme 21
Vereinigung Dravet Syndrom Schweiz
elsebeki - Eltern sehbehinderter Kinder
ParEpi – Schweizerische Vereinigung der Eltern epilepsiekranker Kinder
Kontaktstelle für Eltern mit Kindern ohne Finger / Hand / Arm
Kontaktgruppe Friedreich'sche Ataxie
Verein Galaktosaemi Schweiz
insieme – Schweizerische Vereinigung der Elternvereine für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Elternvereinigung für das herzkranke Kind EVHK
hiki – Hilfe für hirnverletzte Kinder
Schweizerische Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder SVEHK
Verein kleinwüchsiger Menschen Schweiz
Infowebseite Klumpfuss
Verein für Eltern von Kindern und jungen Erwachsenen mit komplexen Erkrankungen und besonderen Bedürfnissen
Kinderkrebshilfe Schweiz
Elternverein lebererkrankter Kinder EVLK
Vereinigung der Eltern von Spaltkindern VES
Kids Kidney Care
Elpos Schweiz – Verein für Eltern und Bezugspersonen von Kindern sowie für Erwachsene mit POS/AD(H)S
Elternvereinigung Prader Willi Syndrom
Rett Verein Schweiz
Schweizerische Hilfsorganisation für Kinder und Erwachsene mit kranker Speiseröhre
SBH Schweiz - Schweizerische Vereinigung zugunsten von Personen mit Spina bifida und Hydrocephalus
Kontakt
Mehr Auskünfte zu den Aktivitäten der zusammengeschlossenen Elternvereinigungen erhalten Sie hier:
KVEB
c/o Epi-Suisse
Seefeldstrasse 84
8008 Zürich
Tel. 043 488 68 80
infoepi-suissech
Die KVEB steht allen Elternvereinigungen offen, die sich für unsere gemeinsamen Ziele einsetzen wollen.
Fotos
Archive der Elternvereine der KVEB. Die Verwendung der Bilder von www.behindertekinder.ch ist nicht erlaubt.
Die abgebildeten Kinder profitieren oder profitierten von den Dienstleistungen der Elternvereine der KVEB. Wir danken den Kindern und deren Eltern, dass wir ihre Fotos verwenden dürfen.
Redaktion der Webseite
Helen Streule
Verantwortliche Marketing & Kommunikation
visoparents schweiz – Eltern blinder, seh- und mehrfach behinderter Kinder
helen.streulevisoparentsch
Internetagentur
Gesamtumsetzung des Internetauftrittes
comsolit AG
Hauptstrasse 54
8280 Kreuzlingen
www.comsolit.com
Realisiert mit TYPO3 CMS